INFORMATIONEN
Darstellung von Informationen rund um die Schulhofumgestaltung am RBG.
EINBLICKE
Bilder von durchgeführten Baueinsätzen und Planungsmaterial zu weiteren Einsätzen.
UNTERSTÜTZUNG
Möglichkeit zur Unterstützung des Projektes durch Mithilfe und Geld- oder Sachspenden.
Vielen Dank!
Neben unseren Sponsoren bedanken wir uns herzlichst bei den folgenden Institutionen für die Unterstützung.
Zusammenspiel
Die Schulhofumgestaltung erfordert das Zusammenwirken vieler unterschiedlicher Akteure. Hier ist eine Auswahl der Beteiligten abgebildet.
Die Stadt Bad Salzuflen nimmt hierbei als größte finanzielle Unterstützerin und kontinuierlicher Hilfe bei organisatorischen und regulatorischen Fragestellungen eine besondere Rolle ein.
Das Projekt in Kürze
ZIEL
Ein bedarfsgerechter und an den Wünschen der Schüler*innen orientierter Schulhof der für Spiel und Bewegung sorgt, Ruhe und Erholung bietet sowie die Chance zum Entdecken und Lernen ermöglicht.
PLÄNE
Die Schüler*innen wünschen sich Kletterparcous, Spielfelder, Kommunikations- und Erholungsorte, Sitzgelegenheiten, ein Labyrinth, Pflanzenvielfalt, einen bunteren Schulhof und ein grünes Klassenzimmer.
BEWÄHRTES KNOW-HOW
Die Ideenwerkstatt Lebens[t]raum e.V. unterstützte schon mehr als 100 private und kommunale Schulen, Kindergärten und andere Einrichtungen bei der naturnahen Gestaltung von Außengeländen.
GEMEINSAM
In Baueinsätzen, bei denen Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen und Ehemalige unter fachkundiger Anleitung zusammenarbeiten, sollen Abschnitte der Planung realisiert werden.
Sponsoren
Vielen Dank für die großartige Unterstützung! (Sie sind Unterstützer*in? Kontaktieren Sie uns: info@schulhof-rbg.de)
Details
Freiraumkonzept RBG
Das Freiraumkonzept wurde von Stefan Wrobel (Dipl-Ing. Landschaftsarchitekt, Ideenwerkstatt Lebens[t]raum e. V.) erarbeitet. Schüler*innen, Lehrer*innen und Eltern wurden bei der Planung einbezogen. Dies ist auch die Idee bei der Umgestaltung: Jeder packt mit an.
20 Einzelabschnitte
Sitzmöglichkeiten, Spielgeräte, Flächenentsiegelung, Pflanzenvielfalt, Klettergerüst, Tischtennis etc.
6-7 Baueinsätze
Aufteilung der Einzelprojekte in 6-7 Bauabschnitte, die durch Mitmacheinsätze bearbeitet werden.
langfristige Planung
Erstellung von Wartungsplänen, Absprachen mit der Stadt Bad Salzuflen, Orientierung an „Best-Practices“ anderer Projekte
natürliche Materialien
Die Verbindung von vorhandenem Pflanzenbestand und der Einsatz von natürlichen Materialien stehen im Fokus.
BaueinSäTZe
SPENDER*INNEN
FOTOS
HELFER*INNEN
Schraubverbindungen
VERWENDETES MATERIAL
Letzte Beiträge
Geschafft!
Der Baueinsatz im März 2022 war endgültig als letzter Einsatz mit der Schulgemeinschaft geplant. Und wieder klappte es nicht: dieses Mal wegen Lieferproblemen für verschiedene Materialien. Aber nun ist es geschafft.[…]
Read moreGeschafft…fast 😉
Wie geplant, fand am 25. und 26. März 2022 bei schönem Frühlingswetter der letzte große Baueinsatz im Zuge der Umgestaltung des Schulhofes am RBG statt.Also alles geschafft? Fast! Im Laufe der[…]
Read moreBaueinsatz am 25. und 26. März 2022 … Beendigung des Projektes
Auch wenn wir zurzeit in der „Omikronwelle“ schwimmen, können wir davon ausgehen, dass es in einigen Wochen wesentlich besser aussieht und wir unseren Blick auf Planungen im Frühjahr richten können.[…]
Read moreIMPRESSIONEN
Bilder der bisherigen Baueinsätze und der entstandenden Elemente auf dem Schulhof. Falls Sie weitere Bilder von den Baueinsätzen haben, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie uns diese zukommen lassen (fotos@schulhof-rbg.de) und wir sie an dieser Stellen veröffentlichen können.
GALERIE


Kontakt
Nehmen Sie gerne Kontakt mit dem Baukreis der Schulhofgestaltung auf. Bei Bedarf wird dieser Sie auch an die entsprechenden Stellen vermitteln.